Was ist Lagerhaltung?
Unter Lagerhaltung versteht man eine beabsichtigte Unterbrechung des Materialflusses, um so Lagerbestände zu bilden. Nahezu jedes Objekt eignet sich zur Lagerhaltung, die verschiedensten Materialien und Güter können eingelagert werden. Das Ziel einer Lagerhaltung ist meist einen Bestandsvorrat aufzubauen, um so produktions- und lieferfähig zu bleiben.
Die Aufgaben der Lagerhaltung sind vielfältig und abhängig von der Art der Ware. Auch gibt es große Unterschiede in der Art der Lagerhaltung. Allein die Räumlichkeiten können sich stark unterscheiden. Ein Lager kann aus einem kleinen Raum im Hinteren eines Ladens bestehen oder auch ein ganzes Gebäude füllen. Im Aufgabenfeld der Lagerhaltung sind in der Regel auch Verwaltung und Planung mit eingeschlossen.
Lagerhaltung sollte an den Bestand angepasst und kostenoptimiert werden. Damit dies problemlos und zügig vonstatten geht, sollten einige Grundsätze der Lagerhaltung beachtet werden.
Funktion und Aufgaben der Lagerhaltung
Bei der Einlagerung von Ware kommen der Lagerhaltung je nach Lagerart verschiedene Funktionen und Aufgabenfelder zu:
- Sicherungsfunktion: Die Lagerhaltung stellt sicher, dass stets ein Mindestbestand an Gütern verfügbar ist. Dadurch wird die Produktion oder eine rasche Lieferung sichergestellt.
- Überbrückungsfunktion: Lagerhaltung wird zum Ausgleich von Schwankungen betrieben, so kann eine Produktion auch bei Lieferengpässen garantiert werden. Zum Beispiel können saisonale Früchte ganzjährig gefroren eingelagert werden, um so über das ganze Jahr eine Verfügbarkeit zu gewährleisten.
- Veredelungsfunktion: Gerade Getränke wie Whiskey oder Wein werden durch eine längere Einlagerung veredelt.
- Spekulationsfunktion: Durch Lagerhaltung können Produkte günstig eingekauft und eingelagert werden. Dadurch kann in manchen Produktfeldern eine Wertsteigerung stattfinde.
- Umformungsfunktion: Auch eine Neuverpackung von einer Großverpackung in handelsübliche Verpackungen kann zu den Funktionen der Lagerhaltung gehören.
- Umweltschutzfunktion: Auch die Rücknahme von Pfandartikeln und die Lagerung von Altartikeln gehört zu den Aufgaben der Lagerhaltung. Dadurch kommt der Lagerhaltung eine Umweltschutzfunktion zuteil. Durch Lagerhaltung können Produkte wiederverwendet oder recycelt werden. Zudem ist die sichere Aufbewahrung von Gefahrengut Bestandteil der Umweltschutzfunktion der Lagerhaltung.
Beim Lagern von Ware muss zudem eine Prüfung bei Annahme der Ware stattfinden. Außerdem muss beim Einlagern darauf geachtet werden, alle Lagervorschriften zu erfüllen. Gerade bei Gefahrengut oder bei der Lagerung von Lebensmitteln gelten oft besondere Vorschriften. Auch das Auslösen von Bestellungen und eine Inventur gehört zu den Aufgabenfeldern der Lagerhaltung.
Ein weiteres Aufgabenfeld der Lagerhaltung ist die effiziente Gestaltung des Lagers. Durch eine Reduzierung von Wegzeiten und intelligente Lagersysteme können Kosten eingespart werden. Auch auf die Sicherheit der Mitarbeiter muss bei der Lagerhaltung stets geachtet werden.
Arten der Lagerhaltung
Je größer ein Lager ist, desto wichtiger ist ein funktionierendes, übersichtliches Ordnungssystem. Aus diesem Grund sollten einige Grundlagen der Lagerhaltung beachtet werden. Im Grunde genommen gibt es drei grundlegende Arten der Lagerhaltung:
- Beschaffungslager: Das Beschaffungslager dient der Bereitstellung von Materialien, die zur Produktion benötigt werden. In dieser Art von Lager werden Materialien gelagert, die später zur Produktion benötigt werden.
- Zwischenlager: Im Zwischenlager werden Produkte zwischen Produktion und Verteilung gelagert. Es dient nur zur kurzzeitigen Aufnahme von Gütern.
- Distributionslager: Im Distributionslager werden Produkte nach der Produktion zur Auslieferung gelagert. Hier werden Bestellungen für den Kunden zusammengestellt.
Auch in der reinen Lagerart gibt es viele Unterschiede. So gibt es zentrale Lager, die Kunden von einem Ort aus beliefern und dezentrale Lager, die an mehreren strategisch günstigen Standorten lagern. Auch Freiluftlager sind möglich. Unternehmen können zudem ein externes Lager für ihre Produkte engagieren.
Organisation des Lagers
Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Lager zu organisieren. Hierbei ist es besonders wichtig den Lagerraum optimal auszunutzen und die Produkte intelligent zu sortieren, um einen schnellen Zugriff darauf zu gewährleisten. Um die Lagerfläche bestmöglich auszuschöpfen, können auf verschiedene Regalsysteme zurückgegriffen werden. Diese können perfekt auf das Lager und die Produkte angepasst werden. So gibt es zum Beispiel Silolagerung für die Lagerung von Tierfutter oder Hochregale, die an die Raumhöhe angeglichen werden können.
Um die Lagerbestände zu organisieren werden verschiedene Strategien angewandt, die von der jeweiligen Ware abhängig sind. Dadurch können Lagerkapazitäten perfekt ausgenutzt, die Wege verkürzt und der Nachschub optimiert werden.
Lagerplatzzuordnung
Bei der Zuordnung der Ware in das Lagersystem kann nach zwei verschiedenen Ansätzen vorgegangen werden:
- Feste Lagerplatzzuordnung: Bei der festen Lagerplatzzuordnung ist ein fester Lagerort für eine bestimmte Ware reserviert. Der Vorteil ist hierbei, dass der Standort leicht bestimmbar und die Produkte dadurch leicht auffindbar sind. Allerdings wird je nach Lagerbestand die Kapazität des Lagers so eventuell nicht voll ausgenutzt.
- Dynamische Lagerplatzzuordnung: Bei der dynamischen Lagerplatzzuordnung wird die Ware an einem beliebigen freien Lagerplatz gelagert. Dadurch können Lagerkapazitäten voll ausgenutzt werden. Aber diese müssen genauestens dokumentiert werden.
Strategien der Warenentnahme
Auch bei der Warenentnahme gibt es sechs gängige Strategien, die bei der Lagerhaltung angewandt werden:
- FIFO (First in – first out): Hierbei wird das Produkt, das zuerst eingelagert wurde, zuerst ausgeliefert.
- LIFO (Last in – last out): LIFO bedeutet, dass zuerst das Produkt entnommen wird, das zuletzt eingelagert wurde.
- FEFO (First Expired – first out): FEFO kommt meist bei Lebensmitteln zum Einsatz. Hier wird zuerst ausgelagert, was das kürzeste Haltbarkeitsdatum hat.
- Chaotische Lagerhaltung: Bei der chaotischen Lagerhaltung werden Produkte an beliebigen freien Lagerplätzen gelagert. So kann eine hohe Auslastung des Lagers erreicht werden.
- HIFO (Highest in – first out): Das teuerste Produkt wird zuerst ausgeliefert.
- LIFO (Lowest in – first out): Das günstigste Produkt wird zuerst ausgeliefert. HIFO und LIFO werden eher selten angewandt.
Ziele der Lagerhaltung
Die Ziele einer Lagerhaltung liegen in der hohen Verfügbarkeit an Produkten, wodurch eine schnelle Auslieferung und eine hohe Lieferflexibilität gewährleistet werden kann. Dadurch kann eine stete Produktion oder eine rasche Abgabe an den Kunden geleistet werden.
Des Weiteren können durch eine effiziente Lagerhaltung Kosten eingespart werden. Durch kurze Wege im Lager und einem schnellen Zugriff auf die Ware können Personal- und Betriebskosten eines Lagers minimiert werden.
Lagerhaltung ist ein komplexes Thema. Doch es lohnt sich, sich genau damit zu beschäftigen. Durch schnelle Lieferungen wird die Kundenzufriedenheit gesteigert, durch eine effiziente Lagerhaltung die Kosten optimiert. Sie suchen einen kompetenten, erfahrenen Ansprechpartner, der sich mit Ihrer Lagerhaltung befasst? Wenden Sie sich gerne an uns, wir optimieren ihr Lager mit Ihnen gemeinsam.